Als Namensgeberin und Wahrzeichen der Stadt trohnt die Burg Altena seit dem 12. Jh. auf der Wulfsegge. Neben lauter verwinkelten Gässchen führt nun auch der Erlebnisaufzug den Berg hinauf.
Schützend umgeben von grünen Hügeln bestehen 60% Altenas Fläche aus Wald. Es gibt kaum einen Ort in der Stadt, von dem aus man nicht innerhalb von 5 Minuten in die Natur kommt.
Zeitreisen mit dem Erlebnisaufzug, Mittelalterfestivals, Klettern, Bouldern, Mermaiding, Paragliden...die Liste mit Erlebnissen in Altena ist lang. Komm vorbei und sammle Erinnerungen.
Liebe Gäste,
an dieser Stelle möchten wir Sie über den aktuellen Sachstand in Altena zum herausfordernden Umgang mit dem Corona-Virus informieren.
Aufgrund der aktuellen Infektionslage sind die Touristeninformation in der Freiheitstraße 26 sowie der Wohnmobilstellplatz an der Sauerlandhalle derzeit leider nicht geöffnet.
Gerne sind wir weiterhin telefonisch oder per Mail für Sie da.
Tel. 02352 3370944
tourismus@altena.de
Wir bedanken uns herzlich für Ihr Verständnis!
Ihre Fragen beantworten die zuständigen Behörden:
Internetseite der Bundesregierung: www.bundesregierung.de
Internetseite vom Land NRW: www.land.nrw
Hotline Märkischer Kreis zum Thema Corona: 02351 / 966-7274
Internetseite der Stadt Altena: www.altena.de
Auf der Seite des Tourismus-Wegweiser des Bundes finden Sie alle aktuellen Beschränkungen und Lockerungen für Reisen in Deutschland.
Auch bei uns in Altena gilt nun die Maskenpflicht in der Innenstadt. Bitte halten Sie zudem Abstand und nehmt Rücksicht aufeinander.
Am 20. Dezember 1367 erhielt Altena den Freiheitsbrief. Seitdem sind 650 Jahre vergangen die im Jubiläumsjahr groß gefeiert wurden.
Das war das Jubiläumsjahr 2017